Heizkurier unterstützt bei Heizungsausfällen mit mobilen Heizsystemen. Sofort einsatzbereit, zuverlässig und deutschlandweit verfügbar für ihre Notheizung.

Notheizung bei Heizungsausfall mieten:
schnelle Wärme im Notfall

Schnelle Hilfe bei Heizungsausfall: Mobile Notheizung mieten und Wärme sichern.

Wenn die Heizung plötzlich ausfällt, kann das für Hausbesitzer, Verwalter oder Mieter schnell teuer und stressig werden. Ohne eine mobile Notheizung drohen Ausfallzeiten, Mietminderungen und unzufriedene Bewohner. Besonders in sensiblen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Pflegeheimen, Schulen oder Kindertagesstätten ist eine schnelle Wärmeversorgung unverzichtbar.



Mit einer mobilen Notheizung von Heizkurier bleiben Sie jederzeit handlungsfähig: bundesweit, rund um die Uhr und in allen Leistungsklassen verfügbar. Von 10 kW bis 2.000 kW. So sichern Sie Wärme- und Warmwasserversorgung im Notfall einfach, zuverlässig und zu 100 % abgesichert.

Ob bei Heizungsausfall, Sanierung oder Wartung: Heizkurier sorgt für Wärme ohne Unterbrechung.

Vorteile auf einen Blick

  • Schnelle Wärmeversorgung bei Heizungsausfall – deutschlandweit verfügbar
  • 24/7-Notdienst mit kurzfristiger Lieferung und Anschluss
  • Mobile Heizungen in verschiedenen Leistungsgrößen von 10 bis 2.000 kW
  • Autarke Versorgung mit integriertem Brennstofftank
  • Energieeffizient, sicher und überwacht, mit Fernzugriff und Störmeldung.

Typische Anwendungsfälle

Wann mobile Notheizung?
  • Plötzlicher Kesselausfall
    Bei einem unerwarteten Heizungsausfall stellt Heizkurier kurzfristig eine mobile Heizzentrale bereit, um die Wärmeversorgung aufrechtzuerhalten.
  • Heizungssanierung im Winter
    Während des Heizungstausches oder der Modernisierung übernimmt die mobile Heizung die Wärmeversorgung, ohne Komfortverlust für Bewohner oder Nutzer.
  • Ausfall in sensiblen Einrichtungen
    In Krankenhäusern, Pflegeheimen oder Schulen ist konstante Wärme essenziell. Unsere mobile Notheizungen sichern den Betrieb.
  • Frostschutz für Gebäude
    Schützt unbewohnte oder stillgelegte Gebäude vor Frostschäden durch kontrollierte Temperierung.
  • Nah- und Fernwärme-Ausfall
    Bei Netzstörungen oder Wartungsarbeiten kann eine mobile Heizzentrale ganze Gebäudekomplexe versorgen.
  • Einfache Installation & Betrieb
    Schnell an das System angebunden
    Die mobile Heizung wird über flexible Schläuche an das vorhandene Heizsystem gekoppelt.
  • Inbetriebnahme durch Fachpersonal
    Heizkurier übernimmt die Lieferung und die Inbetriebnahme durch geschulte Servicetechniker.
  • Autarke Versorgung
    Mobile Heizcontainer sind mit eigenem Brennstofftank und Steuerung ausgestattet. Es ist kein fester Netzanschluss notwendig.
  • Überwachung und Support
    Digitale Fernüberwachung mit Alarmfunktion sorgt für sicheren Dauerbetrieb, inklusive dem Notdienst durch Heizkurier.

Häufige Fragen

FAQ
Was tun bei plötzlichem Heizungsausfall?

Sofort Heizkurier kontaktieren. Wir stellen innerhalb kürzester Zeit eine mobile Notheizung bereit, um die Wärmeversorgung wiederherzustellen.

Wie funktioniert eine mobile Notheizung und was versorgt sie alles?

Eine mobile Notheizung ist eine kompakte Heizzentrale im Container oder Anhänger, die Heizwärme und Warmwasser über flexible Leitungen an das bestehende System abgibt.

Kann die mobile Heizung auch Warmwasser bereitstellen?

Ja, die Anlagen von Heizkurier können sowohl Heizwärme als auch Warmwasser erzeugen. Ideal für Wohngebäude, Betriebe und öffentliche Einrichtungen.

Wie schnell sind Lieferung, Anschluss und Inbetriebnahme im Notfall?

In vielen Fällen kann die mobile Heizung noch am selben Tag geliefert und angeschlossen werden.

Welche Leistung (kW) sollte die Notheizung für das Gebäude haben?

Die benötigte Leistung richtet sich nach Gebäudetyp und Wärmebedarf. Heizkurier bietet Geräte von 10 bis 2.000 kW, passend für Einfamilienhäuser bis große Industrieanlagen.

Ist eine Notheizung bei Stromausfall einsetzbar (benötigt sie Netzstrom/Notstrom)?

Mobile Heizungen benötigen in der Regel Netzstrom (230 V oder 400 V). Bei Stromausfall kann optional eine Notstromversorgung eingesetzt werden.

Welche Anschlussleistungen (Strom) sowie Abgas- und Aufstellanforderungen gelten?

Abhängig von der Gerätegröße sind 230 V oder 400 V erforderlich. Abgasleitungen werden mitgeliefert, der Aufstellort sollte eben, wettergeschützt und gut zugänglich sein.

Wie lange ist Dauerbetrieb möglich, und wie wird die Brennstoffversorgung organisiert?

Die Anlagen sind für den Dauerbetrieb ausgelegt. Heizkurier übernimmt auf Wunsch die regelmäßige Brennstoffversorgung, Überwachung und den Service.

Können bestehende Heizkreise problemlos angebunden werden?

Ja, über flexible Anschlussleitungen werden die Heizkreise direkt verbunden.

Gibt es Fernüberwachung/Alarmierung im Betrieb?

Ja, alle modernen Anlagen verfügen über Fernüberwachung. Betriebsdaten und Temperaturen werden online überwacht, bei Störungen erfolgt sofortige Alarmmeldung.

Müssen Mieter bei Heizungsausfall die Miete mindern, wenn eine mobile Heizung gestellt wird?

In der Regel nicht. Wird durch eine mobile Heizung die Wärmeversorgung aufrechterhalten, entfällt meist der Grund für eine Mietminderung.

Unsere Produkte - Ihre Lösung

Welche mobile Lösung
ist für Sie die Richtige?

Um die richtige Lösung für Ihren Heizungsausfall zu ermitteln,
nutzen Sie unseren Produktfinder.