Mobile Winterbaubeheizung von Heizkurier sichert Baufortschritt ohne Baustopp. Bis zu 50 % geringere Betriebskosten gegenüber konventionellen Systemen.

Bauheizung mieten:
Winterbaubeheizung & Bautrocknung für jede Baustelle

Ein Baustopp aufgrund winterlicher Temperaturen kostet Bauträger und Bauherren viel Zeit und Geld. In kalten und feuchten Baustellen ist der Innenausbau nicht mehr möglich. Der Bauzeitablauf ist gefährdet, ein Baustopp droht. Mit einer mobilen Baubeheizung von Heizkurier kann Ihnen dies nicht passieren. Unsere effizienten Umluft-Heizsysteme garantieren Ihnen nicht nur einen reibungslosen Baufortschritt, sondern senken auch die Betriebskosten um bis zu 50 Prozent im Vergleich zu konventionellen Warmluftbeheizungen.

Mit einer mobilen Bauheizung oder Winterbaubeheizung von Heizkurier bleibt Ihr Bauprojekt auch bei Frost im Zeitplan. Unsere Systeme sorgen für gleichmäßige Wärme, schnelle Estrichtrocknung und sichere Arbeitsbedingungen auf der Baustelle.

Vorteile auf einen Blick

  • Schnelle Wärme für Neubau, Sanierung und Winterbaustellen
  • Normgerechte Estrichtrocknung und Belegreifeprotokollierung
  • Effizienter, emissionsarmer Heizbetrieb mit Brennstoff-Service
  • Flexible Mietlösungen, von kleinen Bauprojekten bis Großbaustellen

Typische Anwendungsfälle

  • Winterbaustellen
    Sichert frostfreie Bedingungen, schützt Materialien und ermöglicht durchgehende Bautätigkeit auch bei Minustemperaturen.
  • Estrichaufheizung / Belegreifheizen
    Unterstützt normgerechtes Aufheizen und Trocknen von Estrichen gemäß DIN EN 1264 und sorgt für dokumentierte Belegreife.
  • Wenn stationäre Heizung/Heizzentrale noch nicht betriebsbereit
    Überbrückt Ausfälle oder Verzögerungen bei der Inbetriebnahme der festen Heizungsanlage.
  • Trocknung nach Feuchteeintrag auf der Baustelle
    Beschleunigt die Bautrocknung nach Putzarbeiten, Regen oder Wasserschäden.
  • Einfacher Anschluss & Durchführung
    Schnelle Inbetriebnahme & Beratung
    Heizkurier liefert und nimmt die Anlage kurzfristig in Betrieb, inclusiv einer fachkundigen Einweisung.
  • Betrieb, Monitoring & Brennstoff‑Service
    Überwachung, Brennstofflieferung und Service erfolgen auf Wunsch automatisch für eine maximale Betriebssicherheit.

Häufige Fragen

FAQ
Wie unterscheidet sich Heizkuriers Bauheizung von direktbefeuerten Warmluftgeräten und sind die Betriebskosten niedriger?

Heizkuriers Systeme sind wassergeführte Heizlösungen mit hoher Effizienz und geringer Emission. Sie sind wirtschaftlicher als direktbefeuerte Heizkanonen, da keine Feuchtigkeit oder Abgase in den Raum gelangen.

Welche Heizleistung (kW) wird je nach Gebäudegröße, Bauzustand und Zieltemperatur benötigt?

Die erforderliche Leistung hängt von Dämmung, Raumvolumen und gewünschter Temperatur ab. Typische Bauheizungen decken Bereiche von 40 bis 2.000 kW ab.

Wie läuft die Estrichtrocknung mit Aufheizprogramm ab?

Das Aufheizen erfolgt in definierten Temperaturstufen nach DIN EN 1264 mit einerautomatischer Protokollierung und Dokumentation der Belegreife.

Welche Gerätevarianten gibt es und wofür eignen sie sich?

Zur Auswahl stehen Elektroheizmobil, Öl- oder Gas-Heizzentralen sowie kombinierte Systeme mit Warmluftverteilung. Je nach Baustellengröße und Energiebedarf.

Welche Anschluss- und Platzanforderungen (Strom, Tank, Abgase, Schlauchwege, Aufstellflächen) sind zu beachten?

Erforderlich sind Stromanschluss (230 V/400 V), Platz für Tank und Heizzentrale sowie freie Leitungswege. Abgasführungen werden individuell geplant.

Wie funktioniert der Brennstoff‑Service (Lieferintervalle, Fernüberwachung, Sicherheit)?

Der Heizkurier‑Service überwacht den Füllstand digital und liefert Brennstoff automatisch nach.

Welche Lieferzeiten sind üblich und wie schnell ist eine Anlage betriebsbereit?

In der Regel erfolgt die Lieferung innerhalb von 24-48 Stunden. Nach Anschluss ist die Anlage sofort betriebsbereit.

Welche Maßnahmen sichern gleichmäßige Wärmeverteilung über mehrere Geschosse/Zonen?

Heizkurier nutzt hydraulisch abgeglichene Verteiler, flexible Leitungen und Zonenregelungen für homogene Temperaturverteilung.

Welche Nachweise/Protokolle erhalte ich (z. B. Aufheiz- und Belegreifeprotokoll)?

Sie erhalten vollständige Aufheizprotokolle und Belegreifedokumentation gemäß den geltenden DIN‑Vorgaben.