- Zelte aller Größenordnungen
- Messe- und Hallenflächen, temporäre Studios oder TV‑Produktionen
- Backstage-, Regie-, Technik- und Serverbereiche
- Sportevents, Festivals, Firmenveranstaltungen
- Not- und Übergangskühlung bei Klimaanlagenausfällen
- Lösungen und Setups:
Für kleine bis mittlere Zelte und Räume eignen sich kompakte Split‑Klimageräte oder mobile Airhandler mit Kaltwassersätzen. Für größere Zelte und Hallen kommen leistungsstarke Chiller‑Systeme mit Luftschläuchen und dezenten Auslässen zum Einsatz. - Einfacher Anschluss & Betrieb
Die mobilen Kühl- und Heizsysteme von Heizkurier sind Plug‑and‑Play‑fähig, schnell aufgebaut und betriebsbereit. Überwachung, Steuerung und Wartung erfolgen durch geschultes Fachpersonal. Nach dem Event wird das System rückstandsfrei demontiert und abtransportiert.
Mobile Eventklimatisierung & Zeltkühlung mieten:
Eventkühlung & Eventbeheizung
Mobile Eventklimatisierung sorgt für angenehme Temperaturen bei Veranstaltungen jeder Größe, ob Sommerhitze oder Winterkälte. Heizkurier bietet flexible Lösungen zur Zeltkühlung und Eventbeheizung, schnell installiert und zuverlässig im Betrieb.
Vorteile auf einen Blick
- Sofort einsatzbereite mobile Kühl- und Heizlösungen
- Flexibel für alle Eventgrößen und Raumtypen
- Energieeffizient, leise und komfortabel
- Kurze Lieferzeiten
- Kombinierbare Kühl- und Heizsysteme für jede Jahreszeit
Typische Anwendungsfälle
Die benötigte Kälteleistung hängt von Volumen, Personenanzahl, Wärmelasten und gewünschter Zieltemperatur ab. Als Richtwert gilt: ca. 6–150 W pro m² bei sommerlichen Temperaturen.
Heizkurier setzt leise Klimageräte mit gleichmäßiger Luftverteilung ein. Dezente Textilschläuche oder seitliche Luftauslässe verhindern Zugluft im Aufenthaltsbereich.
Split‑ACs eignen sich für kleinere Räume und temporäre Zelte. Für große Hallen oder Events mit hohen Kühllasten werden mobile Chiller mit Airhandlern eingesetzt.
Ja, viele Systeme sind reversibel und können sowohl kühlen als auch heizen. Alternativ bietet Heizkurier leistungsstarke mobile Heizmodule oder Warmluftsysteme.
Je nach System werden 230 V oder 400 V (Starkstrom) benötigt. Für Außengeräte ist eine ebene, belüftete Fläche erforderlich. Luft- und Wasserschläuche können flexibel verlegt werden.
Die Betriebskosten richten sich nach Leistungsaufnahme und Nutzungsdauer.
Die Geräte sind geräuschoptimiert, und Luftwege können verdeckt geführt werden. Auf Wunsch werden Geräteverkleidungen und schallreduzierte Aufstellungen realisiert.