- Neubau mit Fußbodenheizung
Mobile Estrichtrockner heizen den Estrich kontrolliert auf und verhindern Feuchtestau. Ideal zur Vorbereitung der Bodenbeläge. - Sanierung und Heizungstausch
Während der Heizungsmodernisierung bleibt der Estrich trocken. Im Falle überbrückt unsere Heizzentrale die Ausfallzeiten. - Winterbaustelle
Auch bei kalten Temperaturen kann der Estrich zuverlässig getrocknet werden. Es entsteht kein Baustopp. - Enger Zeitplan im Bau
Zeit sparen durch beschleunigtes Aufheizen, insbesondere bei großen Bauprojekten mit festem Terminplan. - Großflächige Estrichprojekte
Mobile Heizcontainer ermöglichen die gleichmäßige Trocknung großer Flächen, von Hallen bis Wohnanlagen. - Einfacher Anschluss & Durchführung
Einfache Kopplung ans Heizungssystem
Mobile Heizzentralen werden direkt an den Heizkreis angeschlossen, ohne Eingriff in das bestehende System. - Vorkonfigurierte Programme
Vordefinierte Heizkurven für Funktions- und Belegreifheizen gemäß DIN. Egal für alle Estricharten. - Überwachung & Sicherheit
Automatische Steuerung mit Temperaturfühlern und Datenaufzeichnung für dokumentierte Trocknung.
Estrichtrocknung mieten:
Estrich aufheizen & normgerecht trocknen
Schnelle und effiziente Estrichtrocknung mit mobilen Heizsystemen von Heizkurier – ideal für Neubauten, Sanierungen oder Winterbaustellen. Wir helfen Ihnen, Estrich normgerecht aufzuheizen, Trocknungszeiten zu verkürzen und Bauverzögerungen zu vermeiden.
Vorteile auf einen Blick
- Verkürzte Bauzeiten durch kontrollierte Estrichtrocknung
- Norm- und fristgerechte Estrichtrocknung nach DIN EN 1264
- Mobile Heizzentralen für jeden Estrichtyp und Bauabschnitt
- Energieeffizient und sicher – mit automatischer Temperatursteuerung
- Mietservice inklusive Lieferung & Überwachung
Typische Anwendungsfälle
Ohne technische Unterstützung kann die Trocknung bis zu 6 Wochen dauern. Mit einer mobilen Estrichtrocknung reduziert sich die Zeit auf 7–21 Tage. Dies ist abhängig von der Estrichart und Umgebungsklima.
Beim Funktionsheizen wird das Heizsystem auf Dichtheit geprüft und der Estrich an das Erwärmen gewöhnt. Das Belegreifheizen sorgt anschließend für die vollständige Austrocknung bis zur Belegreife.
Das Estrichaufheizen erfolgt nach DIN EN 1264-4, die Temperaturstufen und Aufheizzyklen klar definieren.
Ein Bautrockner allein reicht meist nicht aus. Für normgerechtes Aufheizen ist eine mobile Heizzentrale erforderlich, die exakt steuerbare Heizkurven liefert.
Beides ist möglich. Heizkurier liefert und nimmt mit ihnen die Anlage in Betrieb. Alternativ kann das Gerät nach Einweisung eigenständig betrieben werden.
Bei fachgerechter Steuerung besteht keine Gefahr. Mobile Estrichtrockner von Heizkurier fahren kontrollierte Temperaturanstiege gemäß DIN-Vorgaben, um Spannungen und Rissbildung zu vermeiden.
Das Funktionsheizen dauert in der Regel 3–5 Tage, das Belegreifheizen etwa 4–7 Tage. Zementestriche benötigen tendenziell längere Zeiten als Anhydritestriche, die schneller aufheizen und trocknen.
Für kleinere Flächen bis ca. 360 - 480 m² (je nach Gegebenheit) ist ein Elektroheizzentrale ausreichend. Bei größeren Flächen oder mehreren Heizkreisen empfiehlt sich eine mobile Heizzentrale mit höherer Leistung und mehreren Regelkreisen.
Das Aufheizen erfolgt stufenweise – meist beginnend bei 25 °C mit täglichen Steigerungen bis 45–55 °C. Heizkurier-Anlagen verfügen über automatische Steuerungen mit programmierten Heizkurven gemäß DIN EN 1264-4.
Die Belegreife wird üblicherweise durch eine CM-Messung (Calciumcarbid-Messung) geprüft. Zielwerte: ≤ 2,0 CM-% bei Zementestrich, ≤ 0,3 CM-% bei Anhydritestrich. Messdaten können dokumentiert werden.
Mobile Heizzentralen benötigen Wasseranschlüsse für den Heizkreis sowie eine Stromversorgung – je nach Anlagentyp 230 V oder 400 V Drehstrom. Heizkurier liefert passende Anschlussmöglichkeiten mit.
Ja, moderne Heizzentralen von Heizkurier sind mit Fernüberwachung ausgestattet. Temperaturverläufe und Betriebszustände können online eingesehen werden, inklusive Alarmmeldung bei Abweichungen.