Wir beantworten die gängigsten Fragen rund um das fachgerechte Aufheizen von Estrich.
In Blog 1 diesees Serien-Blog´s machen wir Sie zum Profi.
Im den folgenden Blogbeiträgen möchte ich Ihnen dabei helfen, ein paar der häufigsten Ihrer Fragen rund um Estrichtrocknung bzw. mobiler Estrichaufheizung, mobiler Notwärmeversorgung und geplanten Mieteinsätzen mit mobiler Wärme zu beantworten. Hierbei geht es mir im Kern darum, dem User sowie künftigen Anwendern einen besseren Überblick zu verschaffen.
Den Start macht Blogbeitrag (Teil 1) mit dem Schwerpunkt einer Estrichaufheizung bzw. der Estrichtrocknung.
Als mobile Heizzentrale (Typ: HZ) oder auch mobile Wärmezentrale (Typ: WZ) bezeichnet Heizkurier flexibel einzusetzende Wärmeerzeuger - kurzum eine mobile Heizung. Diese eignen sich als temporärer Wärmeerzeuger für vielfältigste Einsatzbereiche. Sollte eine stationäre Heizung ausfallen, so sprechen wir gleich zu Anfang vom Klassiker aller Einsatzbereiche. Diese sowie die weiteren Verwendungszwecke sind allerdings sehr viel Weitreichender als mancher Glauben mag.
Passende Antworten auf ein paar der häufigsten Fragen sowie einige Hinweise finden Sie hier.
Welche Grundinformationen kann ich im Vorfeld einer Anmietung bereits klären?
1. Welche Heizleistung bzw. Kälteleistung werden benötigt?
2. Wo kann die mobile Heizzentrale oder das mobile Klimagerät aufgestellt werden?
3. Wie ist die Zufahrtssituation am Objekt?
4. Steht der richtige Stromanschluss zur Verfügung?
5. Wo oder wie können die Schlauchleitungen ins Innere des Gebäudes verlegt werden?
Viele Meinungen, eine Antwort: Fachgerechte Estrichtrocknung spart Kosten und Ärger
Bedenken Sie, bei einem gemauerten Neubau eines durchschnittlichen Einfamilienhauses werden etlicher Quellen nach rund 10.000-20.000l Wasser eingebracht. Eine solche Menge Wasser kommt einem erheblichen Rohrbruch oder Wasserschaden gleich. Wer möchte schon in einer Tropfsteinhöhle einziehen? Durch ein mehrwöchiges Trockenheizen von Estrich, sorgen Sie zeitgleich für eine bessere Gesamttrocknung des Baukörpers, Wänden und Decken. Ein täglich erforderliches Stoßlüften unterstützt dies darüber hinaus.
Estrichaufheizung, aber warum? Muss ich meinen Estrich trocknen?
In Verbindung mit einer Fußbodenheizung (Flächenheizsystem) findet sich dem Gro der aktuellen Quellen nach, ein klares JA. Eine Estrichaufheizung ergibt Sinn und ist von Fall zu Fall abhängig, sogar zwingend notwendig. Dies kann allerdings unterschiedlichste Gründe haben. Ich habe mal versucht, einige der relevantesten Gründe für Sie zusammenzufassen:
Wer eine Estrichtrocknung normgerecht ausführen lässt, verkürzt u. A. den Zeitraum, bis die geplanten Bodenbeläge eingebracht werden können. Ihr Bauzeitenablauf wird demnach nicht gefährdet, was Ihren Einzugstermin wiederum nicht unnötig verzögert.
Getreu dem Motto -Zeit ist Geld- sollten Sie berücksichtigten, dass chemische Prozesse beim Abbinden eines Estrichbodens, auch Aktivieren genannt allerdings auch ihre Zeit benötigen.
Relevant für die Haushaltskasse ist sicherlich auch eine spürbare Senkung der Energiekosten/ Heizkosten innerhalb der ersten Wohnjahre. Bedenken Sie: Verbleibende Restfeuchtigkeit, muss innerhalb der ersten Jahre nach Einzug aus den Bodenplatten und Wänden herausgetrocknet werden. Dies zieht um einiges längere Betriebslaufzeiten Ihres eigenen Heizungssytemes und damit verbundene Kosten mit sich.
Eine Fachgerechte Estrichtrocknung vermeidet natürlich auch Baufeuchteschäden und Ärgernisse welche bspw. durch ein nachträgliches Absenken der Estrichplatten bei einhergehendem Nachtrocknungsprozess entstehen können. Beginnt die Silikonfuge am Sockel zu spannen oder reißen, hängen plötzlich Sockelleisten in der Luft? Solche Szenarien möchte sich doch sicherlich jeder Hausbesitzer ersparen.
Weiterhin kann eine spätere Nachtrocknung bei bereits eigebrachten Bodenbelägen bei einhergehendem Feuchtigkeitsaustritt oder Kondensation im Bodenbereich der Wände durchaus mit Stockflecken oder sogar Schimmel verbundenen sein. Sicherlich wird der ein oder andere von Ihnen bereits Erfahrung mit Schimmelbildung in Sockelbereichen, an Schrankrückwänden oder hinter Türen gemacht haben. Bei Neubauten muss dies nicht zwingend durch falsches Lüftungsverhalten entstanden sein. Oft wurde aufgrund einer nicht oder falsch ausgeführten Estrichaufheizung die vorausgesetzte, geforderte Restfeuchte der Estrichhersteller nicht erreicht.
Mit einer normgerecht, dokumentierten Estrichtrocknung durch einen Fachbetrieb ist die Wahrscheinlichkeit bei Garantie oder Gewährleistungsansprüchen nach Erstbezug um einiges höher. Natürlich ist in solchen Fällen die Prüfung jedes Einzelfalles vorausgesetzt.
Den genauen Ablauf zum Aufheizen eines Estrichs legt i.d.R. das sogenannte Estrich-Aufheizprotokoll fest. Diesem können Sie die wichtigsten Hinweise der Hersteller entnehmen.
Was ist ein Aufheizprotokoll? Wo bekomme ich ein Estrichaufheizprotokoll für meinen Estrich?
Ein Aufheizprotokoll ist nicht anderes als ein Protokoll zur Dokumentation des Trocknungsverlaufes. Bei einer Durchführung des althergebrachten Funktionsheizen oder auch dem Belegreifeheizen von Estrich muss durch den Heizungsfachbetrieb eine Dokumentation über die erreichten Tagestemperaturen erfolgen. Ein Aufheizprotokoll ist gerade beim Einsatz von Fertigprodukten häufig verpflichtend. In erster Linie finden Sie in einem solchen Aufheizprotokoll die notwendigen Vorgaben der Estrich-Hersteller. Von Temperaturvorgaben über Trocknungshinweise bis zu Informationen zum korrekten Lüftungsverhalten. Alles in allem zusätzliche und wesentliche Aspekte für Bauherrn und Projektverantwortliche, sich das passende Aufheizprotokoll im Vorfeld aushändigen zu lassen.
Weiterhin dienen die Aufheizprotokolle zur Dokumentation und anschließender Nachweisbarkeit der Einhaltung von Temperaturverläufen während der Trocknungsphase. Hiermit müssen Fachunternehmen, welche die Trocknung durchführen den Nachweis erbringen die Arbeiten gemäß Herstellerangaben umgesetzt zu haben. Garantie- oder Gewährleistungsfälle können somit im Nachgang besser geltend gemacht werden.
Wussten Sie schon? Sollten Sie sich zur Anmietung einer mobilen Heizzentrale oder Elektroheizzentrale von Heizkurier entscheiden, wird die Protokollierung in den meisten Fällen elektronisch mitgeschrieben. Hierbei können Sie die Trocknungsverläufe im Nachgang per USB Stick auslesen oder ausdrucken.
Welche Heizleistung benötigt man bei einer Estrichaufheizung?
Generell erfordert Estrichtrocknung einen sehr viel höheren Leistungsbedarf als der spätere Gebäudebedarf es erfordern wird. Mit ca. 100 Watt pro m2 Estrichfläche liegen Sie in den meisten Fällen sehr gut.
Achtung: Sollte ein Estrichbeschleuniger zum Einsatz kommen, verdoppelt sich in einigen Fällen die Temperaturerhöhung pro Tag von 5°C auf 10°C. Der Leistungsbedarf steigt also ebenfalls. Mieten Sie im also Falle des Einsatzes eines Estrichbeschleunigers aus Sicherheitsgründen eine mobile Heizzentrale, ein mobiles Elektroheizgerät oder mobile Heizzentralen mit doppelter Heizleistung.
Wie lange dauert eine Estrichtrocknung?
Der Zeitraum für Estrichtrocknung ist wohl eine Frage die sich die meisten wohl zuerst stellen. Die benötigte Trocknungszeit für Estrich ist tatsächlich abhängig von der Art des Estrichs sowie der Tatsache, ob ein Zusatzstoff oder Beschleuniger zum Einsatz kommt. Die notwendigen Informationen bzw. den Trocknungsfahrplan können Sie einem Estrichaufheizprotokoll des Herstellers entnehmen.
Beachten Sie bitte, dass beim Einsatz von Zusatzstoffen wie Estrichbeschleunigern wiederum die Trocknungsvorgaben des Beschleunigerherstellers gelten können.
Hinweis: Trocknungsvorgaben finden Sie in der Regel auf der Homepage der entsprechenden Estrich- oder Beschleunigerhersteller. Suchen Sie mit Ihrem Browser bspw. einfach nach - (Estrichaufheizprotokoll) - (Hersteller) - (Estrichtyp) - wie bspw. Trocknungsprotokoll PCT Retanol EKA/VIWA oder Aufheizprotokoll Knauf F50 Largo.
Kann ich ein mobiles Heizgerät mieten und für ein Projekt reservieren lassen?
Ja, eine Reservierung ist bei Heizkurier möglich.
Ist eine Reservierung bei Heizkurier denn auch verbindlich?
Ja, eine Reservierung ist bei Heizkurier verbindlich.
Wie kann ich eine mobile Heizung mieten?
Der Ablauf ist unkompliziert und sehr einfach. Nennen Sie uns einfach Ihre projektrelevanten Informationen. Ihr zuständiger Vertriebsansprechpartner wird sich umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihnen innerhalb kürzester Zeit ein kostenfreies und unverbindliches Angebot erstellen. Siehe (Kontakt) (Rückrufservice) oder (Schnellangebot)
Kann ich ein mobiles Heizgerät liefern lassen?
Kann ich eine mobile Klimaanlage oder Kältezentrale liefern lassen?
Ja natürlich, alle unsere Geräte werden an die gewünschte Lieferadresse geliefert und nach Rückmeldung wieder abgeholt. Natürlich besteht auch die Möglichkeit einer Selbstabholung an einem unserer Standorte in Ihrer Nähe.
Wohin liefert Heizkurier? Wie hoch sind die Lieferkosten bei einer Anmietung?
Die Lieferungen unserer Mietheizungen oder Mietkälte erfolgen bundesweit sowie ins europäische Ausland.
Profitieren auch Sie durch unser stetig wachsendes, bundesweites Niederlassungsnetz. Egal ob eine Lieferung nach Kiel, Cottbus, Augsburg, Passau, oder Garmisch-Partenkirchen erfolgen soll, die Lieferkosten für mobile Heiz- oder Kühlanlagen sind bundesweit in der Grundmiete enthalten.
Wie sollte ein Aufstellort einer mobilen Öl-/Gas Wärmezentrale beschaffen sein?
Eine ölbetriebene mobile Heizzentrale im Anhänger sollte unmittelbar in Gebäudenähe aufgestellt werden können. Die gewählte Aufstellfläche sollte für An- u. Ablieferung gut zugänglich sein. Die Aufstellfläche sollte annähernd ebenerdig sein und im Idealfall kann die Anbindung ins Gebäude über einen möglichst kurzen Weg hergestellt werden.
Gerne prüft ein Heizkurier-Außendienstmitarbeiter kostenlos mit Ihnen Gemeinsam die örtlichen Gegebenheiten. Siehe (Kontakt) (Rückrufservice)
Wie wird ein mobiles Heizgerät am Gebäude angeschlossen?
Ein mobiles Elektroheizgerät, eine mobile Heizzentrale und oder auch mobiler Heizcontainer werden i. d. R. durch geeignete Spezialschläuche mit dem Gebäudeanschluss verbunden. Hierfür muss bauseits lediglich ein auf das Kupplungssystem passender Außengewindeanschluss errichtet werden. Die Stromversorgung erfolgt in der Regel über ein Verlängerungskabel.
Benötigen mobile Heizzentralen auch einen mobilen Heizöltank oder Beistelltank?
Alle Heizkurier-Wärmezentralen verfügen bereits über einen integrierten Heizöltank.
Bei Langzeitmiete oder hohem Leistungsbedarf besteht werden diese allerdings auch mit einem passenden Zusatztanks in der richtigen Größe angeliefert.
Liefert Heizkurier auch Zusatztanks oder Lagerbehälter für Brennstoffe?
Beistelltanks, Zusatztanks und Lagerbehälter für Heizölbetrieb oder Flüssiggasversorgung gibt sind in verschiedenen Fassungsvolumen und Baugrößen. Bei Heizkurier sind Tanks bis zu einem Fassungsvolumen bis 100.000 l erhältlich. Die bundesweite Lieferung kann bei Bedarf per Anhänger, Tieflader oder auch Kran-LKW erfolgen.
Gibt es am Markt verschiedene Bezeichnungen für mobile Heizöltanks?
Die Bezeichnungen am Mobilwärmemarkt variieren häufig. Geht es um einen mobilen Einsatz, ob Anmietung oder Kauf, so stehen die verwendeten Fachbezeichnungen in der Regel für ein Produkt mit gleichem Nutzen. Die häufigsten Fachbezeichnungen lauten u.a.: Mobiler Beistelltank, mobiler Zusatztank, mobiler Dieseltank, mobiler Heizöltank, mobiler Öltank, mobiler Zylindertank, mobiler Lagerbehälter, mobiler Mietöltank oder mobiler Außentank. Bezeichnungen gibt es leider oft mehr als Unterschiede innerhalb den einzelnen Produkten.
Was sind die häufigsten Fehlerquellen oder Störungsursachen beim Einsatz von mobilen Heizzentralen?
Die Ausfälle von mobilen Heizzentralen lassen sich meist sehr schnell lokalisieren. In der Regel handelt es sich hierbei um mangelnde Betriebsstoffe oder Probleme mit technische für den Betrieb relevanten Voraussetzungen. Hier finden Sie die häufigsten Ursachen:
Fall 1) Ölversorgung, Mineralölversorgung, Flüssiggasversorgung.
Nicht rechtzeitig nachbetankt, Tank leer gefahren, Luft in der Ölleitung oder Heizöl von schlechter Qualität.
Fall 2) Spannungs- und Stromversorgung
Eine ordnungsgemäße Stromversorgung kann in der Regel nur bauseits errichtet werden. Sichere, geprüfte Verlängerungskabel in Industriequalität können durch uns mitgeliefert werden. Achten Sie hierbei bitte generell auf folgende Punkte:
Verwenden Sie grundsätzlich hochwertige, geprüfte und zugelassene Verlängerungskabel in den empfohlenen und erforderlichen Durchmessern.-> s. Zubehör
Führen Sie eine Sichtprüfung bei bauseitig zur Verfügung gestellten Verlängerungskabeln durch.
Benutzen Sie keine Kabel mit verschlissenen und/oder stark verfärbten Kontakten.
Lassen Sie den Stromanschluss durch eine Elektro-Fachkraft prüfen oder erstellen.
Stellen Sie sicher, dass niemand die Stromversorgung unterbrechen kann.Tipp: Verwenden Sie ein Hinweisschild an der Steckdose oder dem Stecker des Verlängerungskabels.
Sollten Sie unsicher sein, sprechen Sie mit einem unserer Kundenberater.
Gibt es schnelle Abhilfe bei einem Fehler oder einer techn. Störung?
Die Störungsursache Nr.1. (Nachbetankung) lässt sich im Vorfeld durch den Heizkurier-Tankservice über eine automatisierte Nachbetankung vermeiden.
Unter -> Technischer Support finden Sie in Echtzeit die wichtigsten Fragen, Antworten, Störungen und passende Hilfestellungen. Mit unsereren digital regelbaren mobilen Heizungen sind Sie natürlich immer auf dem aktuellen Stand.
Welche verschiedenen Bezeichnungen gibt es für mobile Heizungen?
Die Gerätebezeichnungen am Markt variieren häufig. Geht es um einen mobilen Einsatz, eine Anmietung oder eine mobile Energieversorgung, so stehen die verschiedenen Fachbegriffe in der Regel für ähnliche Produkt. Die häufigsten Bezeichnungen lauten u.a.:
Heizmobil, Wärmezentrale, Heizzentrale, Elektroheizmobil, mobile Heizung, mobile Elektroheizung, mobile Wärmezentrale, mobile Heizzentrale, mobile Elektroheizzentrale, mobiler Heizcontainer, mobile Energiecontainer oder auch mobiler Wärmeerzeuger, um Ihnen nur mal ein paar der gängigsten Begriffe zu nennen.
Benötige ich für eine mobile Heizzentrale einen Abgas - Schalldämpfer?
Wir empfehlen unseren Fachfirmen die Nutzung von Schalldämpfern generell, sofern sich der geplante Einsatzort in der Nähe von Wohn- oder Schlafräumen befindet. Gerade in der warmen Jahreszeit neigen viele Menschen dazu mit offenen Fenstern zu schlafen. Meist fühlt sich allerdings nicht der eigene Kunde, sondern die Nachbarschaft durch nächtliche Geräusche beeinträchtigt. Hier kann ein Schalldämpfer dem SHK-Fachbetrieb schonmal bei der Neukundengewinnung nebenan behilflich sein ;).
Welchen Effekt hat ein Abgas-Schalldämpfer denn überhaupt?
Als Lärm bezeichnet man meist unerwünschten oder störenden Schall? Schall breitet sich klassischer Weise in Form von Wellen aus und wird in dB gemessen. Der daraus resultierende Druck kann je nach Stärke als belästigend empfunden werden. Eine Reduzierung von 10 dB wird in der menschlichen Wahrnehmung aber bereits als Halbierung der Lautstärke empfunden. Ein Abgasschalldämpfer von Heizkurier kann den wahrnehmbaren Geräuschpegel der Mobilheizung also um bis zu 50% reduzieren.
...Fortsetzung folgt im nächsten Blogbeitrag
Mobiles heizen war noch nie so flexibel, schnell und sicher. Durch eine Vollproduktion "Made in Germany" gelingt es Ihnen mit unseren mobilen Gerätereihen zukünftig smart, sicher und hochwertig mobil zu heizen.
1. Bundesweit für Sie im Einsatz, mobile Energie, wo immer sie benötigt wird
2. Schnelle & zuverlässige Lieferung durch bundesweites Niederlassungsnetz
3. Maximale Verfügbarkeit durch einen großen, modernen Anlagenmietpark
4. Not- und Ausfallversorgung zu jeder Zeit am richtigen Ort
weitere Informationen und Hilfestellungen finden Sie jederzeit unter ->Technischer Support
Irrtümer, Druckfehler und Änderungen vorbehalten. Techn. Daten und Hinweise beruhen teilweise auf diversen Onlinequellen und Herstellerangaben.