Die mobilen Heizzentralen von Heizkurier sichern die Wärme-, Warmwasser- und Warmluftversorgung im geplanten Einsatz ebenso wie im Notfall, saisonunabhängig und flexibel. Eingesetzt werden die mobilen Miet- und Kaufanlagen im Gebäudemanagement, in der prozesswärmeorientierten Industrie, bei der Bau- und Estrichtrocknung, in der Nah- und Fernwärmeversorgung, bei Events oder im Biogasanlagenbetrieb. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen auch über Mietanlagen für Kältelösungen unterschiedlichster Einsstzbereiche.
Martin Reuland, Geschäftsführer Vertrieb bei Heizkurier: "Schnelle Lieferzeiten und moderne Geräte sind das A und O in der Branche. Um hier die Wünsche unserer Kunden im ganzen Bundesgebiet in kürzester Zeit erfüllen zu können, haben wir unseren Anlagenpark sowie unser Außendienstnetz in den letzten Jahren stark erweitert. Von unseren Standorten in Hamburg, Berlin, Dortmund, Fulda und Ulm sowie von der Zentrale bei Bonn können unsere Service-Techniker dadurch sehr schnell, wenn nötig auch über Nacht ausliefern. Besonders geschätzt wird auch unser Service, der Beratung, Planung, Anlieferung, Anschluss, Einweisung vor Ort, technischen Notdienst und Abholung umfasst.
Der bundesweit tätige Spezialist für mobile Heizanlagen, verfügt mit ca. 700 vermietbaren mobilen Heizanlagen rund um mobil heizen sowie einem großen Portefolio mobiler Kältelösungen, über einen der größten mobilen Anlagenparks der Branche. Dazu gehören neben mobilen Elektro-, Öl- und Gas-Heizzentralen mit Leistungen von 10 bis 5.000 kW u.a. auch mobile Lufterhitzer, mobile Frischwassermodule oder Geräte zur mobilen Heizungswasseraufbereitung nach VDI 2035. Alle Geräte sind auf der Basis langjähriger Erfahrungen eigens konzipiert und aus deutschen Qualitätsbauteilen gefertigt. Mit dem City-Heizkurier, der Kompaktanlage WZ40 und der mobilen Elektroheizzentrale EHZ hat Heizkurier in den letzten Jahren zudem immer wieder mit Innovationen für Aufmerksamkeit gesorgt.
Das Sortiment umfasst unter anderem folgende Mietgeräte zum mobilheizen und mobilkühlen.
Öl oder gasbetriebene mobile Heizzentralen und mobile Wärmezentralen von der kleinen Mobilheizzentrale WZ 40 kW kompakt sowie unterschiedlichster mobiler Heizzentralen von WZ 60 kW, WZ 100 kW und 120 kW, WZ 150 kW, WZ 200 kW, WZ 250 kW, WZ 300 kW, WZ 400 kW, WZ 500 kW, WZ 600 kW, WZ 1000 kW bis hin zur WZ 1300 kW, WZ 1800 kW oder WZ 2000 - 5000 kW. Alle mobilen Heizzentralen vom Typ HZ oder WZ werden sowohl als Heizanhängern oder Heizcontainer gefertigt. Bei den mobilen Elektroheizzentralen sind aktuell 4 unterschiedlichste Baureihen von wie bspw. das EHZ 21 kW oder EHZ 36 kW mit einem Stromanschluss oder aber auch das EHZ 21 & EHZ 36 kW mit 3 Stromanschlüssen verfügbar. Alle Gerätebaureihen können durch Kunden selbstständig konfiguriert und natürlich auch käuflich erworben werden. Das Portefolio wird erweitert durch Elektrolufterhitzer sowie diverses modulares Anbauzubehör wie bspw. den mobilen Lufterhitzern HKL 25 kW, HKL 50 kW, HKL 75 und 100 kW. Die mobilen Luftheizer oder auch mobile Airhandler können sowohl mobil heizen oder in Verbindung mit eine Kaltwassererzeuger ebenfalls mobil kühlen. Zur hygienischen Trinkwasserversorgung stehen bundesweit mobile Trinkwassersysteme, mobile Brauchwassermodule oder Frischwassermodule vom Typ: FWM 56 kW, FWM 140 kW, FWM 210 kW, FWM 335 kW, FWM 502 bis zum FWM 850 kW zur Verfügung. Die mobilen Trinkwassermodule sind somit mit einer Warmwasserleistung von über 18.500l pro Stunde einsetzbar. Weitere Produkte und Zubehör zum mobil Heizen sind modulare Heizungswasseraufbereitungen, mobile Regelgruppen bis 2000 kW vom Typ: HKR aber auch mobile Wärmetauscher für Systemtrennungen, Ausdehnungsgefäße usw.
mobil heizen & mobil kühlen bei Bau- und Estrichtrocknung?
Kommentar schreiben