Heizkurier setzt wieder Maßstäbe mit einer neuen Heizungsregelung und hebt mobiles heizen auf ein neues Level. Weiterhin ist die smarte Online-Steuerung von Heizkurier die ideale Lösung, um Außenkontakte für Mitarbeiter zu reduzieren. Bisher war es immer noch erforderlich, eine mobile Heizzentrale von Zeit zu Zeit vor Ort in Augenschein zu nehmen, Einstellungen zu ändern oder Dokumentationen und Protokolle auszulesen. Beim mobilheizen von mehreren parallelen Projekten kamen da allein für Fahrzeiten und Kontrollen schnell einige Kilometer und eher unproduktive Stunden zusammen.
Die neuste digitale Online-Regelung von Heizkurier macht nun ein für alle mal Schluss damit . Das interaktive digitale System der mobilen Heizzentralen ermöglicht eine komfortable Fernsteuerung sowie Fernüberwachung. Heizkurier-Kunden können jetzt jederzeit ortsunabhängig im Büro oder Homeoffice sowie in Echtzeit die Betriebsdaten der eingesetzten Heizmobile am PC, Tablet oder Smartphone ablesen und deren Leistungen aktiv ferngesteuert regulieren. Ein wesentlicher Vorteil gegenüber anderen Systemen am Markt, die lediglich eine passive Beobachtung der Anlagen zulassen. Die interaktive Online-Regelung der Heizkurier Gruppe ermöglicht damit drastische Einsparungen an Zeit- und Fahrtaufwand. In der aktuellen Situation bedeutet die smarte Online-Regelung von Heizkurier zudem höheren Gesundheitsschutz für Mitarbeiter und Kunden.
Auch in puncto Nachhaltigkeit und CO2 Bilanz ist die digitale Online Steuerung ein absoluter Fortschritt. So entfallen nicht nur unnötige Fahrten zur Baustelle. Wenn keine Wärme erforderlich ist, kann die mobile Heizzentrale aus der Ferne optimal an die Erfordernisse angepasst und zum Beispiel auf eine niedrigere Vorlauftemperatur heruntergefahren werden. Somit sind Energieeinsparungen ferngesteuert auf Knopfdruck möglich, was zusätzlich zu geringeren Umweltbelastungen führt.
Praxisbeispiel mobile Estrichtrocknung und mobile Bautrocknung
Deutlich wird dies an einem Bauprojekt, das von der Firma Goldbeck im fränkischen Weikersheim, ca. 40 Autominuten südlich von Würzburg und gut 1,5 Stunden westlich von Nürnberg mitten in Tauberfranken betreut wurde. Goldbeck (www.goldbeck.de), Spezialist für das Konzipieren, Bauen und Betreuen von Industrie- und Logistikhallen, Parkhäusern und Bürogebäuden, errichtete dort eine Produktionshalle mit einer Grundfläche von 4.000 Quadratmetern und ein zweistöckiges Bürogebäude mit einer Grundfläche von 500 Quadratmetern.
Da die stationäre Energiequelle noch nicht fertiggestellt war, wurde eine alternative Wärmezufuhr für ein mobiles heizen benötigt. Für die Winterbauheizung sowie für die Estrichtrocknung in der Halle und im Bürogebäude mietete Goldbeck zwei mobilen Heizkurier Öl-Heizzentralen mit 300 kW und 150 kW. Bei den mobilen Heizungen handelt es sich um Anhänger, in denen komplett funktionsfähige Heizungsanlagen eingebaut sind. Diese bestehen jeweils aus Heizkessel, Brenner, stufenlos verstellbarer Regeleinrichtung, allen Sicherheitseinrichtungen, Pumpen und Heizöltank. Bei Bedarf stehen auch mobile Heizungen für Erd- und Flüssiggasbetrieb zur Verfügung. Alle mobilen Heizzentralen werden über flexible Heizungsschläuche mit dem Anschlusspunkt des Objektes verbunden und liefern zuverlässig Pumpenwarmwasser VL/RL 90/70 °C und/oder Brauchwasser.
Zudem waren auch diese mobile Heizzentralen mit der neuen digitalen Heizkurier-Online-Regelung ausgestattet. Die Benutzeroberfläche der Online-Regelung kann am PC, mobil per Tablet oder Smartphone aber auch mit allen weiteren internetfähigen Endgeräten ganz einfach, überall und zu jeder Zeit über den jeweiligen Browser aufgerufen werden. Über einen individuellen Log-in gelangt der Mieter zu den von ihm eingesetzten Heizmobilen. In der Benutzeroberfläche kann er die jeweiligen Einstellungen überwachen und steuern. Gerade bei den je nach Estrichhersteller unterschiedlichen Heizprotokollen für eine normgerechte Estrichtrocknung ermöglicht die freie Programmierbarkeit per Fernsteuerung größtmögliche Flexibilität. Und wenn früher ein Anruf von der Baustelle mit der Nachricht, das Heizgerät sei defekt oder außer Betrieb immer mit Zeit- und Fahrtaufwand verbunden war, reicht heute ein Blick auf die Anzeige für den Netzanschluss im Display, um zu erkennen, dass die Ursache z. B. nicht am Heizmobil sondern in der Stromzuleitung liegt. Auch auf die Funktion der Übermittlung der Sicherheitskette wurde großer Wert gelegt, da Anwender häufig über derartige vermeintliche Fehlermeldungen berichten. Herzstück ist eine spezielle Telekommunikationstechnologie, wie wir sie heute aus dem Smartphone kennen. Das mobile Heizgerät stellt eine Datenverbindung über das Mobilfunknetz her. Genutzt wird das Telekomnetz, das nach Testergebnissen von Connect, Chip oder Stiftung Warentest bundesweit die beste Verfügbarkeit bietet. Dennoch sollten Sie sicherheitshalber bei der Standortwahl auf die Netzverfügbarkeit achten. Für die Übertragung der Daten reichen Übertragungsraten auf Edge Niveau völlig aus. Mobiles Heizen auf dem nächsten Level. Smart, smarter, Heizkurier.online.
Mobile Estrichaufheizung täglich am PC oder Smartphone überwachen, regeln und steuern
Im Vordergrund stand bei dem Objekt in Weikersheim zunächst die normgerechte Aufheizung von Estrich. Für Goldbeck-Projektleiter Dennis Schreiber war es das erste Mal, dass er eine mobile Baubeheizung in diesem Umfang eingesetzt hat. Dabei konnte er gleich die innovative Heizkurier Online-Regelung nutzen. Die mobile150 kW Heizzentrale kam vor allem im Rahmen der Estrichaufheizung zum Einsatz, während das 300 kW Heizmobil die Winterbaubeheizung absicherte. Die Estrichaufheizung erfolgte regelgerecht über 12 bzw. 15 Tage. Dabei wurden verschiedene Heizkurven in unterschiedlicher Taktung gefahren. Aufgrund der flexiblen Mietbedingungen konnte auch die 150 kW Heizzentrale im Anschluss an die Estrichtrocknung für die Baubeheizung weiter genutzt werden. Schreiber: "Ich habe die Online-Regelung sehr schätzen gelernt, zumal seitens der Bauleitung nicht täglich jemand vor Ort sein musste. Vor allem während der Estrichaufheizung, die sich auch über die Weihnachtsfeiertage und Urlaubszeit hinweg erstreckten, konnte ich den Verlauf täglich am Bürorechner bzw. Smartphone steuern und komfortabel prüfen. Die zahlreichen Messpunkte lassen sich dabei übersichtlich in Reports veranschaulichen."
Sicheres Gefühl. Mobiles heizen mit digitaler Ölstandsüberwachung
Ein weiterer positiver Aspekt ist die Ölstandskontrolle, die über das Heizkurier-Online-Portal möglich ist. Mit einem Blick kann der Mieter sehen, wie der aktuelle Füllstand ist. Das gibt ein gutes Sicherheitsgefühl. Über den Heizkurier-Mineralölservice kann auf Wunsch bundesweit frühzeitig eine automatisierte Betankung erfolgen. Sobald eine Neubefüllung des Heizöltanks der mobilen Heizzentrale erforderlich ist, wird dieser automatisch durch den Heizkurier-Mineralölservice nachbetankt.
Ihr Heizkurier Partner in Ihrer Region informiert Sie gerne über weitere Details.