Gesteigertes Legionellenrisiko nach Corona bedingter Nutzungspause in Gebäuden

Die Experten von Heizkurier rechnen für die Phase der Wiederinbetriebnahme von Bürogebäuden, Fitnessstudios, Hotels, Restaurants, Schwimmbädern, Sporthallen und Ferienhäusern nach Corona bedingter Nutzungspause, mit gesteigertem Legionellenrisiko und zusätzlichen Einsätzen, um Trinkwasserleitungssysteme thermisch zu desinfizieren. Als Spezialist für Wärme- und Kältelösungen bietet die Heizkurier GmbH dazu bundesweit die Kombination aus mobiler Heizzentrale und Frischwassermodul aus einer Hand für variable Mietdauern an.

Geschlossene und länger ungenutzte Gebäude und Einrichtungen haben eines gemeinsam. Wenn Trinkwasserleitungen ungenutzt bleiben und Wasser in den Rohrleitungen zum Stillstand kommt, können günstige Bedingungen für die Ausbreitung von Legionellen entstehen. Insbesondere Endstücke im Rohrleitungssystem bieten ein ideales Umfeld für Bakterien. In der Regel kann ein gesteigertes Legionellenrisiko durch regelmäßiges öffnen der Entnahmestellen während Nutzungspausen verringert werden. Es ist allerdings zu befürchten, dass das vielen Betreibern nicht bekannt ist bzw. nicht fachmännisch und konsequent durchgeführt wird.

Wird ein Legionellenbefall festgestellt, sind zunächst bauseitige Faktoren zu untersuchen und zu beheben. Eine chemie- und rückstandsfreie Möglichkeit den Legionellenbefall anschließend zu beseitigen, bietet das Verfahren der thermischen Desinfizierung mit mobilen Heizzentralen von Heizkurier. Der Einsatz der mobilen Mietheizzentralen, ist immer dann sinnvoll, wenn die stationäre Heizanlage nicht für Wassertemperaturen über 65 Grad Celsius in der Masse ausgelegt ist. Denn für eine thermische Desinfizierung sind Wassertemperaturen von mindestens 70 Grad Celsius über drei Minuten an den Endstellen vorgeschrieben. Bei vorhandenen Leistungsgrenzen der stationären Anlage, wurde in der Vergangenheit vielfach zu chemischen Lösungen gegriffen. Diese sind allerdings meist mit Belastungen für die Umwelt verbunden. Zudem können sich chemische Rückstände im Leitungssystem festsetzten.

Tim Debus, Geschäftsführer Technik bei Heizkurier: „Die Kombination aus mobiler Heizzentrale und Frischwassermodul ist umweltschonend, effektiv und effizient. Für viele professionelle SHK-Fachleute ist der Einsatz mobiler Heizzentralen bei der thermischen Desinfizierung daher inzwischen alternativlos.Thermisches Desinfizieren kann auch prophylaktisch erfolgen, um das Risiko eines Legionellenbefalls zu minimieren. Gerade für kritische Einrichtungen ist es wichtig, dass das Leitungssystem frei von Bakterien ist und bleibt.“

Bei den mobilen Heizzentralen von Heizkurier handelt es sich um Anhänger, in die eine komplett funktionsfähige Heizungsanlage eingebaut ist. Das Heizmobil besteht aus Heizkessel, Brenner, Pumpen sowie allen Sicherheitseinrichtungen. Sie liefert zuverlässig Pumpenwarmwasser VL/RL 90/70 °C. Heizkurier Frischwassermodule werden anschlusfertig in einer geschlossenen Transportbox angeliefert und können im Innen- und Außenbereich aufgestellt werden. Sie decken einen Leistungsbereich bis 18500 l/h bei Kaltwassereintritt 10°C und Warmwasserausgang von 45°C ab. Bei höheren Wunschtemperaturen reduziert sich die Wassermenge pro Stunde. Das Durchlauferhitzerprinzip der Frischwassermodule garantiert 100 Prozent hygienisches Brauchwasser und verhindert die Vermehrung von Legionellenbakterien im Warmwasser-Kreislauf von Gebäuden (s. DVGW Arbeitsblatt W 551). Heizkurier Frischwassermodule sind innerhalb kürzester Zeit mittels flexibler, Brauchwasser zugelassener Schläuche angeschlossen und betriebsbereit. Sämtliche Trinkwasserschläuche sind trinkwassergeprüft laut KTW/DVGW.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.